Verleihung der Eintragungsurkunde in das UNESCO Register Guter Praxisbeispiele

Convention de sauvegarde du patrimoine immateriel-59.jpg
Am vergangenen Freitag, den 20. Mai 2022, erhielten in Straßburg Vertreter der beteiligten Bauhütten und der Vorstand der Europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister, Dombaumeister e. V., offiziell die Urkunden über die Eintragung als Immaterielles Kulturerbe.

24.05.2022Von Dombaumeister e. V.


Bereits am 17. Dezember 2020 hatte der zwischenstaatliche Ausschuss der UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe das Bauhüttenwesen in das Register Guter Praxisbeispiele der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Bewerbung war von 18 Bauhütten aus fünf europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Norwegen, Österreich, Schweiz) eingereicht worden.

Die Urkunden wurden von Vertretern der UNESCO oder staatlicher Institutionen übergeben. Den 13 beteiligten Bauhütten aus Deutschland überreichte die Leiterin der Koordinierungsstelle Welterbe beim Auswärtigen Amt, Dr. Birgitta Ringbeck, die Urkunden. Für Frankreich war Isabelle Chave von der Generaldirektion für Welterbe und Architektur (direction générale des patrimoines et de l’architecture), des französischen Kultusministeriums (Ministère de la Culture), für Norwegen der Botschafter Norwegens bei der UNESCO und der OECD, H. E. Mr. Per Egil Selvaag, angereist. Die Vertreter der österreichischen Dombauhütten in Linz und Wien erhielten ihre Urkunden durch Mag. Patrizia Jankovic vom Generalsekretariat der Österreichischen UNESCO-Kommission, die Baseler Münsterbauhütte durch Julien Vuilleumier vom schweizerischen Bundesamt für Kultur, Sektion Kultur und Gesellschaft.

Der volle Name der Eintragung lautet „Das Bauhüttenwesen der Großkirchen Europas – Weitergabe, Dokumentation, Bewahrung und Förderung von Handwerkstechniken und ‑wissen“. Die Bewerbung war gemeinsam von der Dombauhütte Aachen, der Staatlichen Dombauhütte Bamberg, der Stiftung Basler Münsterbauhütte, der Zwingerbauhütte Dresden (der einzigen säkularen Bauhütte des Verbundes), der Münsterbauhütte Freiburg, der Kölner Dombauhütte, der Dombauhütte Mariendom Linz, der Kirchenbauhütte Lübeck, der Dombauhütte Mainz, der Staatlichen Dombauhütte Passau, der Staatlichen Dombauhütte Regensburg, der Münsterbauhütte Schwäbisch Gmünd, der Dombauhütte St. Maria zur Wiese Soest, der Fondation de l’Œuvre Notre-Dame de Strasbourg, der Nidaros Domkirkes Restaureringsarbeider (Trondheim), der Münsterbauhütte Ulm, der Dombauhütte zu St. Stephan Wien sowie der Dombauhütte Xanten eingereicht worden.

Die Dom- und Münsterbauhütten zeichnet eine multidisziplinäre Zusammenarbeit aus: Eine Bauhütte setzt sich aus der Gesamtheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, von Lehrlingen über Gesell*innen bis zu Hüttenmeister*innen und Dom-/Münsterbaumeister*innen. Sie geben Wissen, handwerkliche Fertigkeiten und Fähigkeiten verschiedenster Gewerke weiter, bilden Nachwuchs aus, halten Feste und Rituale lebendig, dokumentieren ihre Arbeiten und repräsentieren das Bauhüttenwesen nach außen. Zum Kollegium zählen auch Archivar*innen, Kunsthistoriker*innen, Pressereferent*innen und kaufmännische Mitarbeiter*innen. Im Wesentlichen verstehen sich die Bauhütten als Kompetenzzentren rund um den Stein. „Unser Team ist breit gefächert, da arbeitet die Kunsthistorikerin eng mit dem Steinmetzen, der Restauratorin und dem Geologen zusammen, um gemeinsam das Steinwerk zu erkunden und optimale Wege für die Erhaltung zu sichern“, erklärt Eric Fischer, Leiter der Fondation de l’Œuvre Notre-Dame in Strasbourg. Darüber hinaus ist gerade in den letzten Jahrzehnten die Öffentlichkeitsarbeit hinzugekommen, um das breite Publikum sowie Mäzen*innen auf die Anliegen der Erhaltung der jeweiligen Bauwerke aufmerksam zu machen sowie die Identifikation der Bevölkerung mit den Bauhütten zu stärken. Auf institutioneller Ebene sind für die Bauhütten jeweils unterschiedliche Organe zuständig: Sie können in kommunaler, kirchlicher oder staatlicher Trägerschaft sein beziehungsweise von einem Verein oder einer Stiftung getragen werden.

Der Vorsitzende der Europäischen Vereinigung der Dombaumeister, Münsterbaumeister und Hüttenmeister, Dombaumeister e. V., und Wiener Dombaumeister Wolfgang Zehentner freut sich über die Aufnahme des Bauhüttenwesens in das Register Guter Praxisbeispiele: 

„Die Bauhütten sind für die Erhaltung der wichtigen Europäischen Wahrzeichen, die Ihnen anvertraut sind, essentiell. Nur durch die kontinuierliche Weitergabe des traditionellen Wissens um das Bauwerk und die Bautechniken war es möglich, nach dem Krieg und nach verschiedenen anderen Katastrophenfällen, in denen sie schwer beschädigt worden waren, sie wieder aufzubauen, zu pflegen und ihre Funktion als Identifikationsobjekt zu erhalten. 

Wie verletzlich das kulturelle Erbe in seiner Substanz ist, führt uns das gegenwärtige Weltgeschehen ebenso vor Augen wie der Brand von Notre Dame in Paris. Intensive Kenntnis der Kulturbauten und der Bautechniken sowie die intensive Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg ist die Voraussetzung, diese Verletzlichkeit auszugleichen. 

Für uns Verantwortliche für unsere großartigen Kathedralen ist dieses internationale Prädikat des „immateriellen Kulturerbe“ der UNESCO eine große Hilfe für die notwendige öffentliche Akzeptanz unseres Wirkens. Es verstärkt noch einmal die seit dem Mittelalter ausgeprägte Zusammenarbeit. Wir werden uns bemühen, dieses Erbe weiterhin mit Leben zu erfüllen!“

www.bauhuetten.org ■ www.ateliersdecathedrales.org ■ www.cathedral-workshops.org 

Convention de sauvegarde du patrimoine immateriel-25.jpg

Verleihung der Urkunde

Convention de sauvegarde du patrimoine immateriel-17.jpg

Dombaumeister Wolfgang Zehentner

Convention de sauvegarde du patrimoine immateriel-59.jpg

Vertreter der 18 Bauhütten bei der Verleihung der Urkunden in Strasbourg

KulturstiftungDombau Verein