© Hohe Domkirche Köln, Dombauhütte; Foto: J. Rumbach

Besuchen

FAQ

Besuchen

FAQ

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Kleiderordnung

Das Kölner Domkapitel bittet alle Gläubigen und Touristen, die den Kölner Dom betreten, um eine Bekleidung, die der Würde des Gotteshauses angemessen ist. Daher sind die Domschweizer angewiesen, Personen mit allzu freizügiger Kleidung um Verständnis zu bitten, dass sie derart gekleidet den Dom nicht betreten können. Dasselbe gilt für Besucher, die Kleidung mit kirchen- und glaubensfeindlichen Abbildungen tragen. Männliche Besucher (ab 10 Jahren) werden – als Geste der Demut vor Gott – gebeten, ihre Kopfbedeckung abzunehmen. Ausgenommen sind Mitglieder verschiedener Religionsgemeinschaften (Sikhs mit Turban, Juden mit Kippa sowie Würdenträger christlicher Kirchen). Uniformierte haben im Dom ebenfalls beim Besuch des Domes ihre Kopfbedeckung abzunehmen. Bei der Prozession und der anschließenden Mitfeier eines Gottesdienstes in Uniform ist es den Fahnenträgern gestattet, ihre Kopfbedeckung aufzubehalten (z.B. Studentenverbindungen, Karnevalisten, Militär). In der Karnevalszeit ist ein Besuch des Domes in Kostümierung möglich, wenn die entsprechenden Besucher die Würde des Kirchenraumes achten.

Information für Besuchergruppen

Alle Führungen im Kölner Dom sind anmeldepflichtig und dürfen nur von autorisierten oder registrierten Domführerinnen und Domführern durchgeführt werden. Privatpersonen, Gruppen oder Reiseunternehmen müssen daher Gruppenführungen im Kölner Dom über das DOMFORUM buchen.

Darüber hinaus stehen zu bestimmten Zeiten öffentliche Führungen zur Verfügung, für die Tickets über die Website oder im DOMFORUM erworben werden können.

Information für Schulklassen

Alle Führungen im Kölner Dom sind anmeldepflichtig und dürfen nur von autorisierten oder registrierten Domführerinnen und Domführern durchgeführt werden. Privatpersonen, Gruppen oder Reiseunternehmen müssen daher Gruppenführungen im Kölner Dom über das DOMFORUM buchen.

Darüber hinaus stehen zu bestimmten Zeiten öffentliche Führungen zur Verfügung, für die Tickets über die Website oder im DOMFORUM erworben werden können.

Darf ich den Kölner Dom mit einer Drohne überfliegen?

Der Betrieb von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen („Drohnen“) ist im Bereich des Kölner Doms untersagt. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir die Sicherheit der Dombesucher gewährleisten und Schäden am Gebäude vermeiden möchten. Auch im öffentlichen Raum der Stadt Köln ist der Betrieb von „Drohnen“ verboten und nur nach vorheriger Genehmigung durch das Ordnungsamt möglich.

Fotografieren und Filmen im Kölner Dom

(1) Fotografieren (ohne Blitzlicht) und Videoaufnahmen mit überschaubarer technischer Ausstattung sind außerhalb der Gottesdienste für private Zwecke gestattet. Bei Gottesdiensten sind sie nur vom Platz aus möglich. Dabei ist auf ein respektvolles Miteinander zu achten, das kein direktes Fotografieren anderer Besucher/innen beinhaltet. In jedem Fall müssen Fotografinnen und Fotografen sowie Filmende die Würde des Ortes respektieren und den Weisungen des Dompersonals Folge leisten.
(2) Private „Fotoshootings“ sind verboten.
(3) Aufnahmen mit Stativen bedürfen einer Genehmigung durch den Dompropst.
(4) Der Betrieb von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen („Drohnen“) ist innerhalb des Kölner Doms und in dessen Außenbereich untersagt.
(5) Die Veröffentlichung von Fotografien und Videos für nicht-private Zwecke – z.B. redaktionelle Berichterstattung, kommerziell und weltanschaulich werbende Nutzung (auch auf privaten Webseiten oder in sozialen Medien) – ist grundsätzlich vorab genehmigungspflichtig.
(6) Diese Hinweise sind Auszüge aus den Regelungen zur Erstellung von Foto- und Filmaufnahmen in der Domkirche. Bitte sehen Sie die vollständigen und konkretisierenden Regelungen unter www.koelner-dom.de/besuchen/fotografieren-und-filmen.

Wo kann ich eine Führung durch den Dom buchen?

Alle Führungen im Kölner Dom sind anmeldepflichtig und dürfen nur von autorisierten oder registrierten Domführerinnen und Domführern durchgeführt werden. Privatpersonen, Gruppen oder Reiseunternehmen müssen daher Gruppenführungen im Kölner Dom über das DOMFORUM buchen.

Darüber hinaus stehen zu bestimmten Zeiten öffentliche Führungen zur Verfügung, für die Tickets über die Website oder im DOMFORUM erworben werden können.

Wie lautet die Adresse des Kölner Domes?

Wenn Sie uns ein Anliegen schriftlich mitteilen möchten, richten Sie Ihr Schreiben bitte an:

Dompropstei
Margarethenkloster 5
50667 Köln
Tel: 0221 - 17940-100
Fax: 0221 - 17940-199
E-Mail

Montag - Freitag
09:00 - 13:00 Uhr


Bei Fragen zu Seelsorge und Gottesdiensten wenden Sie sich bitte an:

Domseelsorge
Roncalliplatz 2
50667 Köln
Tel: 0221 - 17940-200
Fax: 0221 - 17940-299
E-Mail

Montag - Freitag 09:00 - 12:00 Uhr
Montag - Freitag 14:00 - 17:00 Uhr
außer Mittwochnachmittag


In Fragen, die das Gebäude, die Geschichte und das Archiv/Bildarchiv betreffen:

Dombauverwaltung Köln
Roncalliplatz 2
50667 Köln
Tel: 0221 - 17940-300
Fax: 0221 - 17940-399
www.koelner-dombauhuette.de
E-Mail

Wer kann mir helfen, eine Aufnahme vom Dom oder von einem seiner Kunstwerke zu finden?

Die größte Sammlung von historischen Dokumenten und aktuellen Aufnahmen des Domes findet sich im Dombauarchiv.
Benutzung nach Voranmeldung

Dombauarchiv Köln
Roncalliplatz 2
50667 Köln
Tel: 0221 - 17940-300 oder -320
Fax: 0221 - 17940-399
www.koelner-dombauhuette.de
E-Mail

Ich möchte ein Bild aus der Internetpräsenz des Kölner Domes nutzen. Wer erteilt hierzu die Genehmigung?

Die Rechte der meisten Bilder auf der Internetpräsenz des Kölner Domes liegen beim Dombauarchiv:

Dombauarchiv Köln
Roncalliplatz 2
50667 Köln
Tel: 0221 - 17940-300 oder -320
Fax: 0221 - 17940-399
www.koelner-dombauhuette.de
E-Mail

Wann und zu welchen Konditionen kann ich den Südturm des Kölner Domes besteigen?

Eine Sammlung häufig gestellter Fragen zur Turmbesteigung des Kölner Domes finden Sie hier.

Kann ich mein Kind im Dom taufen lassen?

Es ist sehr schön und freut uns, dass Sie ihr Kind taufen lassen möchten. Durch das Sakrament der Taufe wird das Kind in die katholische Kirche und zugleich in die Gemeinde vor Ort aufgenommen. Deshalb ist die Taufe generell in einer der Kirchen der Wohnortpfarrei vorgesehen. 

Die Adresse Ihrer Wohnortpfarrei finden Sie hier.

Kann ich im Dom kirchlich heiraten?

Es freut uns, dass Sie heiraten möchten, und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes reichen Segen für Ihren gemeinsamen Lebensweg. Bitte wenden Sie sich zuständigkeitshalber mit Ihrem Ehewunsch direkt an Ihre Wohnortpfarrei, deren Anschrift Sie hier finden. Zugleich bitten wir um Ihr Verständnis, dass im Kölner Dom grundsätzlich keine Trauungen gefeiert werden.

KulturstiftungDombau Verein