Advent im Kölner Dom
Liebe Besucherinnen und Besucher,
das lateinische Wort „Advent“ bedeutet wörtlich übersetzt „Ankunft". Die Adventszeit verweist auf die Ankunft Jesu Christi, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern. Seine Menschwerdung ist wie Licht, das in die Dunkelheit kommt, die Erfüllung einer jahrhundertelangen Hoffnung. Im Advent bereiten wir uns innerlich auf das Kommen des Retters, des Friedensbringers vor, der das Leben der Menschen verwandeln will. Die Ankunft Jesu verspricht Fülle, Hoffnung und Liebe – und die Adventszeit stimmt uns darauf ein.
Zur Adventszeit gehören Bräuche und Rituale. Unser Online-Adventskalender gehört dazu und will Begleiter auf Weihnachten hin sein. Die Beiträge und musikalischen Werke, Impulse und Bilder hinter jedem Türchen können uns Kraft- und Inspirationsquellen in der Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest sein. Lose verbunden werden die Filmbeiträge noch einmal vom Leitwort unser vergangenen Dreikönigswallfahrt: „Da berühren sich Himmel und Erde“. So vermitteln uns die Beiträge Impressionen und Klänge, Gedanken und Orte am Kölner Dom, die eine Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen schaffen.
In Bethlehem haben sich in der Menschwerdung Gottes in einmaliger Weise Himmel und Erde berührt. Und in der gotischen Architektur des Kölner Domes, in der wir in diesem Advent wieder zu vielen besonderen Gottesdiensten, Konzerten und zum Betrachten der Domkrippe einladen, kommen gleichsam Himmel und Erde zusammen.
Hoffen wir auf den Herrn. Erwarten wir seine Ankunft. Und lassen wir uns – in einer Zeit zahlreicher Krisen- und Konfliktherde – insbesondere vom Friedensgedanken dieser Tage inspirieren.
Das wünsche ich Ihnen von Herzen.
Ihr
Dompropst Msgr. Guido Assmann

Adventskalender
Adventskalender-Gewinnspiel
Dieses Jahr haben Sie wieder die Möglichkeit, an unserem Adventskalender-Gewinnspiel teilzunehmen. Hinter drei Türchen verbirgt sich ein Rätsel. Wenn Sie alle Antworten wissen, senden Sie uns diese gesammelt über das Formular zu. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir 4 x 2 Plätze für eine exklusive Dachführung am 3. März 2026 um 17.45 Uhr. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist erst ab 16 Jahren möglich. Eine Dachführung ist nur geeignet für höhenfeste und schwindelfreie Personen. Keine Garantie auf die Nutzung des Bauaufzuges (ggf. 240 Stufen zu Fuß).
Einsendeschluss ist der 31.12.2025.
Adventssonntage

1. Advent:
30. November
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Mt. 24, 37-44
Denn wie es in den Tagen des Noach war, so wird die Ankunft des Menschensohnes sein.
Wie die Menschen in jenen Tagen vor der Flut aßen und tranken, heirateten und sich heiraten ließen, bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging, und nichts ahnten, bis die Flut hereinbrach und alle wegraffte, so wird auch die Ankunft des Menschensohnes sein. Dann wird von zwei Männern, die auf dem Feld arbeiten, einer mitgenommen und einer zurückgelassen. Und von zwei Frauen, die an derselben Mühle mahlen, wird eine mitgenommen und eine zurückgelassen. Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommt.
Bedenkt dies: Wenn der Herr des Hauses wüsste, in welcher Stunde in der Nacht der Dieb kommt, würde er wach bleiben und nicht zulassen, dass man in sein Haus einbricht. Darum haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.
2. Advent:
7. Dezember
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Mt 3, 1-12
In jenen Tagen trat Johannes der Täufer auf und verkündete in der Wüste von Judäa: Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe.
Er war es, von dem der Prophet Jesaja gesagt hat: Stimme eines Rufers in der Wüste: / Bereitet den Weg des Herrn! / Macht gerade seine Straßen! Johannes trug ein Gewand aus Kamelhaaren und einen ledernen Gürtel um seine Hüften; Heuschrecken und wilder Honig waren seine Nahrung. Die Leute von Jerusalem und ganz Judäa und aus der ganzen Jordangegend zogen zu ihm hinaus; sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Als Johannes sah, dass viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen, sagte er zu ihnen: Ihr Schlangenbrut, wer hat euch denn gelehrt, dass ihr dem kommenden Zorngericht entrinnen könnt? Bringt Frucht hervor, die eure Umkehr zeigt, und meint nicht, ihr könntet sagen: Wir haben Abraham zum Vater. Denn ich sage euch: Gott kann aus diesen Steinen dem Abraham Kinder erwecken. Schon ist die Axt an die Wurzel der Bäume gelegt; jeder Baum, der keine gute Frucht hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen. Ich taufe euch mit Wasser zur Umkehr. Der aber, der nach mir kommt, ist stärker als ich und ich bin es nicht wert, ihm die Sandalen auszuziehen. Er wird euch mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen. Schon hält er die Schaufel in der Hand; und er wird seine Tenne reinigen und den Weizen in seine Scheune sammeln; die Spreu aber wird er in nie erlöschendem Feuer verbrennen.


3. Advent:
14. Dezember
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Mt 11, 2-11
Johannes hörte im Gefängnis von den Taten des Christus. Da schickte er seine Jünger zu ihm und ließ ihn fragen: Bist du der, der kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten? Jesus antwortete ihnen: Geht und berichtet Johannes, was ihr hört und seht: Blinde sehen wieder und Lahme gehen; Aussätzige werden rein und Taube hören; Tote stehen auf und Armen wird das Evangelium verkündet. Selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt. Als sie gegangen waren, begann Jesus zu der Menge über Johannes zu reden: Was habt ihr denn sehen wollen, als ihr in die Wüste hinausgegangen seid? Ein Schilfrohr, das im Wind schwankt? Oder was habt ihr sehen wollen, als ihr hinausgegangen seid? Einen Mann in feiner Kleidung? Siehe, die fein gekleidet sind, findet man in den Palästen der Könige. Oder wozu seid ihr hinausgegangen? Um einen Propheten zu sehen? Ja, ich sage euch: sogar mehr als einen Propheten. Dieser ist es, von dem geschrieben steht: Siehe, ich sende meinen Boten vor dir her, / der deinen Weg vor dir bahnen wird. Amen, ich sage euch: Unter den von einer Frau Geborenen ist kein Größerer aufgetreten als Johannes der Täufer; doch der Kleinste im Himmelreich ist größer als er.
4. Advent:
21. Dezember
Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus
Mt 1, 18-24
Mit der Geburt Jesu Christi war es so: Maria, seine Mutter, war mit Josef verlobt; noch bevor sie zusammengekommen waren, zeigte sich, dass sie ein Kind erwartete - durch das Wirken des Heiligen Geistes. Josef, ihr Mann, der gerecht war und sie nicht bloßstellen wollte, beschloss, sich in aller Stille von ihr zu trennen. Während er noch darüber nachdachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen. Dies alles ist geschehen, damit sich erfüllte, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: Siehe: Die Jungfrau wird empfangen / und einen Sohn gebären / und sie werden ihm den Namen Immanuel geben, / das heißt übersetzt: Gott mit uns. Als Josef erwachte, tat er, was der Engel des Herrn ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich.

Der dicke Pitter läutet

Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
08.12. 18:10 Uhr
Heiliger Abend
24.12. 19:20 Uhr Einläuten zum Hochfest
24.12. 23:10 Uhr
Hochfest Erscheinung des Herrn - Dreikönige
05.01. 20:00 Uhr Einläuten zum Hochfest
06.01. 09:40 Uhr
Stern von Bethlehem

Stern von Bethlehem leuchtet am Dom
Der goldene Kupferstern, der den Vierungsturm des Kölner Domes ziert, wird im Zeitraum zwischen Weihnachten (24. Dezember, 19.15 Uhr) bis zum Fest Taufe des Herrn in der Dunkelheit angestrahlt. Auch als Zeichen der Hoffnung und Zuversicht in herausfordernden Zeiten.
Das macht Kölns Stadt- und Domdechant Msgr. Robert Kleine deutlich:
„Schon in den vergangenen Jahren haben wir so am Dom ein sichtbares Zeichen der Hoffnung an den Kölner Nachthimmel gezaubert. Immer wieder habe ich selbst gerne zu dem Stern hoch geschaut“, erinnert sich Kleine. „Auch als die Weihnachtsbäume auf den Plätzen und in den Geschäften längst abgebaut waren, da strahlte er und erzählte den Menschen, die den Dom von nah oder auch fern sahen, vom Geheimnis der Weihnacht.“
Die genauen Schaltzeiten für die Erleuchtung des Sterns:
24.12. ab 19:15 Uhr (bis 25. Dezember, 08:00 Uhr morgens)
ab dem 25.12. täglich ab 16:00 Uhr nachmittags bis 8:00 Uhr morgens
endgültiger Ausschaltzeitpunkt: 12.01., 08:00 Uhr morgens
Konzerte
Für das Adventmitspielkonzert mit den Höhnern sind keine Platzkarten mehr verfügbar.
Das Konzert wird von 14:30 bis 16:00 Uhr live übertragen auf Facebook.com/KoelnerDom, DOMRADIO.DE, Bibel TV und EWTN.
Besondere Gottesdienste
Es gibt keine Zulassungsbeschränkungen zu Gottesdiensten im Kölner Dom.
Eine Vorab-Reservierung von Plätzen ist nicht möglich.
Lichtermesse
Besonders gestalteter Gottesdienst der Kölner Domsingschule. Der Gottesdienst wird bei Kerzenschein gefeiert und es spielt die Flöten-AG der Domsingschule. An diesem Abend wird der Adventskranz gesegnet und die erste Kerze entzündet.
Samstag, 29. November 2025
18:30 Uhr
Roratemesse
Frühmorgens vor Sonnenaufgang oder am Abend nach Sonnenuntergang werden diese ruhigen Gottesdienste gefeiert, oft nur von Kerzen beleuchtet: Symbolisch wartet die Gemeinde in der dunklen Kirche auf das Kommen des Lichts, auf Christus.
In der Adventszeit immer dienstags 18:30 Uhr und mittwochs 6:30 Uhr
Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria
Wir wollen uns auch in diesem Jahr der Fürsprache der Gottesmutter Maria als der Patronin unseres Erzbistums und des Kölner Domes anvertrauen und feiern am 8. Dezember 2025 das Pontifikalamt zum Hochfest.
Pontifikalamt mit Chormusik
Montag, 8. Dezember 2025
18:30 Uhr
Gottesdienste an Weihnachten, Silvester und Erscheinung des Herrn im Überblick
Heiligabend/Heilige Nacht, Mittwoch, 24.12.2025
Christvesper, besonders für Familien um 16:30 Uhr
Christmette um 24:00 Uhr, Einlass um 22:30 Uhr
1. Weihnachtsfeiertag, Donnerstag, 25.12.2025
7:00 Uhr Heilige Messe
8:30 Uhr Hirtenmesse
10:00 Uhr Pontifikalamt mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki
12:00 Uhr Heilige Messe
17:30 Uhr Vesper zur Weihnachtszeit
18:30 Uhr Heilige Messe
2. Weihnachtstag, Freitag, 26.12.2025
Heilige Messen um 7:00 Uhr, 8:30 Uhr, 12:00 Uhr, 18:30 Uhr
Pontifikalamt um 10:00 Uhr
Silvester, Mittwoch, 31.12.2025
Jahresabschlussmesse um 18:30 Uhr mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki
Hochfest der Gottesmutter/Neujahr, Donnerstag, 1.1.2026
Heilige Messen um 7:00 Uhr, 8:30 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr
17:30 Uhr Vesper
Pontifikalamt um 18:30 Uhr
Erscheinung des Herrn/Heilige Drei Könige, Dienstag, 6.1.2026
Heilige Messen um 7:00 Uhr, 8:30 Uhr, 12:00 Uhr
Pontifikalamt um 10:00 Uhr und 18:30 Uhr
Die Trapezplatte an der Vorderseite des Dreikönigenschreins wird in der Zeit vom 6.1.-11.1.2026 abgenommen. An diesen Tagen ist der Binnenchor täglich zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr geöffnet.
Aussendungsfeier der Sternsinger
Der BDKJ Diözesanverband und die Jugendseelsorge im Erzbistum Köln laden herzlich zur diözesanen Sternsingeraussendung in den Kölner Dom ein.
DOMRADIO.DE überträgt die Aussendungsfeier live aus dem Kölner Dom.
Samstag, 27. Dezember 2025
11:00 Uhr





