Kölner Domkalender 2026 erschienen

Im Kölner Domverlag ist unter dem Titel »Kölner Dom. Pflanzen und Tiere« ein neuer Wandkalender für 2026 erschienen und ist ab sofort erhältlich.

15.09.2025


Der Kalender des Kölner Domverlages hat inzwischen viele Anhänger gefunden. Mit „Kölner Dom. Pflanzen und Tiere“ erscheint nun bereits der vierte Band dieser Reihe. Den Auftakt der neu aufgelegten Domkalender bildete der Kalender mit detaillierten Aufnahmen des 1322 geweihten Domchores (Ausgabe 2023). Es folgten ein Kalender mit Darstellungen des Kölner Domes in der Kunst (2024) sowie eine Zeitreise durch 200 Jahre Dombaugeschichte, präsentiert anhand der Arbeit der Kölner Dombauhütte (2025).

Pflanzen und Tiere 

Der neue Wandkalender für 2026 nimmt den Betrachter nun mit in die Welt der Pflanzen und Tiere am Dom. Der gewaltige Bau des Kölner Domes ist nämlich nicht nur in der Realität ein Biotop für Flora und Fauna, er beherbergt auch künstlerisch eine Fülle an faszinierenden Pflanzen- und Tierdarstellungen. Einige besonders schöne Beispiele stellt der neue Domkalender 2026 zusammen: Von Hasen jagenden Hunden und Ziegenböcken auf dem Dreikönigenschrein, über Blatt- und Fledermausdarstellungen in der gotischen Bauskulptur, die Lilie auf dem Altar der Stadtpatrone von Stefan Lochner, gemütlich mümmelnde Hasen in den Renaissancefenstern, leuchtende Blumenpracht auf barocken Paramenten, von Paradiesvögeln bewohntem Eichenlaub auf dem Mosaikfußboden des 19. Jahrhunderts bis hin zu einer Schildkröte an einem Baldachin der Gegenwart sind zahlreiche Objekte aus den verschiedensten Zeiten und Gattungen vertreten.

Wandkalender ab sofort verfügbar

Der Kalender ist zu einem Preis von 24,00 € im Kölner Domshop, im Buchhandel oder direkt über den Verlag erhältlich. Mit dem Kauf unterstützen Sie die Erhaltung und Erforschung des Kölner Domes.

Kölner Dom
Pflanzen und Tiere
Wandkalender 2026
29,7 x 42 cm 
Spiralbindung
ISBN 978-3-9826361-1-5
24,00 €

Der Kalender ist ab sofort beim Kölner Domverlag zu kaufen.

Domkalender 2026, Cover

Äsende Hasen im Marienkrönungsfenster, 1507-1509

Blütenranken auf einem Kelchvelum in der Domschatzkammer, 1713

Miserikordie in Gestalt einer Eule im Chorgestühl, Anfang 14. Jh.


KulturstiftungDombau Verein