Advent im Dom: Gottesdienste, Krippe, Online-Adventskalender

Wann finden welche Domgottesdienste statt? Wann läutet der Decke Pitter? Wann leuchtet der goldene Kupferstern auf dem Vierungsturm des Kölner Domes? Ab sofort informiert die Webseite www.koelner-dom.de/advent über die Advents- und Weihnachtszeit im Kölner Dom. Ebenfalls dort und in der Kölner-Dom-App zu finden (erhältlich in den App-Stores von iOS und Android): Die virtuellen Türchen des 10. Online-Adventskalenders der Kölner Kathedrale. Das erste Türchen lässt sich am ersten Adventssonntag – dem 30. November 2025 – öffnen.
„Das lateinische Wort ‚Advent‘ bedeutet wörtlich übersetzt ‚Ankunft‘“, so Dompropst Msgr. Guido Assmann. „Die Adventszeit verweist auf die Ankunft Jesu Christi, dessen Geburt wir an Weihnachten feiern. Seine Ankunft verkörpert das Licht, das in die Dunkelheit kommt, die Erfüllung einer jahrhundertelangen Hoffnung. Im Advent bereiten wir uns innerlich auf das Kommen eines Retters, eines Friedensbringers vor, der das Leben der Menschen verwandeln will. Die Ankunft Jesu verspricht Fülle, Hoffnung und Liebe – und die Adventszeit stimmt uns darauf ein.“

Auch musikalische Beiträge der Domchöre verbergen sich hinter den Türchen des Adventskalenders.
Foto: Hohe Domkirche Köln, Jennifer Rumbach
Zu dieser Einstimmung gehörten Bräuche und Rituale, die uns das Warten verkürzen sollen. „Unser Online-Adventskalender ist so ein Hilfsmittel“, so der Dompropst weiter. „Die Beiträge und musikalischen Werke, Impulse und Bilder hinter jedem Türchen können uns Kraft- und Inspirationsquellen in der Vorbereitungszeit auf das Weihnachtsfest sein. Lose verbunden werden die Filmbeiträge noch einmal vom Leitwort unser vergangenen Dreikönigswallfahrt: ‚Da berühren sich Himmel und Erde‘. So vermitteln uns die Beiträge Impressionen und Klänge, Gedanken und Orte am Kölner Dom, die eine Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Göttlichen schaffen.“

Schatzkammer-Leiterin Dr. Leonie Becks in einem Beitrag des Online-Adventskalenders.
Foto: Hohe Domkirche Köln, Marcus Laufenberg
Neben bildstarken Meditationen, musikalischen Impulsen der Kölner Dommusik und kurzen Betrachtungen des Dompropstes verbergen sich hinter drei Türchen des Adventskalenders auch wieder ein Rätsel. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ab 16 Jahren, die bis zum 31.12.2025 die drei richtigen Antworten einsenden, verlosen wir 4 x 2 Plätze für eine exklusive Führung über das Dach der Hohen Domkirche am 3. März 2026 um 17.45 Uhr.

Domarchivar Dr. des. Matthias Deml unterwegs auf dem Hohen Dach des Domes.
Foto: Hohe Domkirche Köln, Marcus Laufenberg
Zu finden ist der Online-Adventskalender auf der Themenseite “Advent”, die darüber hinaus u.a. über besondere Dom-Gottesdienste im Advent und in der Weihnachtszeit, den Aufstellort der Domkrippe und die Läutezeiten der Petersglocke informiert.

Domorganist Prof. Winfried Bönig mit (vor-)weihnachtlichen Klängen an der Orgel im Online-Adventskalender.
Foto: Hohe Domkirche Köln, Marcus Laufenberg
„In Bethlehem haben sich in der Menschwerdung Gottes in einmaliger Weise Himmel und Erde berührt“, so Dompropst Msgr. Guido Assmann. „Und in der gotischen Architektur des Kölner Domes, in der wir in diesem Advent wieder zu vielen besonderen Gottesdiensten, Konzerten und zum Betrachten der Domkrippe einladen, kommen gleichsam Himmel und Erde zusammen. Hoffen wir auf den Herrn. Erwarten wir seine Ankunft. Und lassen wir uns – in einer Zeit zahlreicher Krisen- und Konfliktherde – insbesondere vom Friedensgedanken dieser Tage inspirieren.“

