Dreikönigswallfahrt am Kölner Dom: Liturgien und Veranstaltungen zwischen Himmel und Erde

Vom 25. bis zum 28. September lädt das Metropolitankapitel zur alljährlichen Dreikönigswallfahrt. Vier Tage lang heißt der Kölner Dom in Heiligen Messen, Andachten und zahlreichen Gottesdienstangeboten Pilgerinnen und Pilger aus Köln, dem Erzbistum und darüber hinaus willkommen – um gemeinsam in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige die Spuren Gottes im eigenen Leben zu entdecken.

18.09.2025Von Markus Frädrich


Leitwort der diesjährigen Dreikönigswallfahrt ist die Textzeile „Da berühren sich Himmel und Erde“ aus dem gleichnamigen Friedenslied von Thomas Laubach und Christoph Lehmann. „Der Kölner Dom ist seit jeher ein Ort, an dem Göttliches und Irdisches zusammenkommen, wo sich Himmel und Erde berühren“, sagt Domdechant Msgr. Robert Kleine. „Seine gotische Architektur baut uns eine Brücke zum himmlischen Jerusalem, wie es in der Offenbarung des Johannes beschrieben wird. Und die Heiligen Drei Könige, deren Reliquien wir seit Jahrhunderten im Dreikönigenschrein verehren, fanden in der Krippe  den neugeborenen König der Welt: In Bethlehem berührten sich in der Menschwerdung Gottes in einmaliger Weise Himmel und Erde. In den Tagen der Wallfahrt erinnern wir uns angesichts des Schreines und des Domes daran, dass es unsere Aufgabe ist, in unserem Handeln und Reden diese Berührung von Himmel und Erde abzubilden – gerade in diesen Zeiten.“

Die Heiligen Drei Könige, deren Reliquien wir seit Jahrhunderten im Dreikönigenschrein verehren, fanden in der Krippe den neugeborenen König der Welt.

Kunstinstallation am DOMFORUM

Passend zum Motto wird nach einer großen Festmesse am Eröffnungstag um 18.30 Uhr, die von einem Projektchor und der bekannten Kölner Band Ruhama mitgestaltet wird, am DOMFORUM Billi Thanners vielbeachtete Lichtinstallation "Himmelsleiter" angeschaltet und erstmals der Kölner Öffentlichkeit präsentiert. Die Installation war 2021 bereits am Stephansdom in Wien und 2022 an der Lambertikirche in Münster zu sehen. Während der Olympischen Spiele 2024 war die Himmelsleiter im Zuge der begleitenden Kulturolympiade in der Kirche Saint-Eustache in Paris ausgestellt. 

Die Installation greift die biblische Geschichte der Jakobsleiter (Gen 28,10-22) auf und bringt den Weg in die Zukunft und zu Gott künstlerisch zum Ausdruck. Sie soll die Verbindung zwischen Himmel und Erde symbolisieren und an Gottes Nähe zu den Menschen erinnern. Beginnend vom Eröffnungstag der Dreikönigswallfahrt bis Ostern 2026 wird die Himmelsleiter hell leuchtend an der Fassade des DOMFORUMs vis à vis des Kölner Domes als Hoffnungssymbol erstrahlen. Mehr zur Installation und zur Künstlerin, zum Projektchor „Lieder zwischen Himmel und Erde - für Liturgie und Leben“, zu den begleitenden Balkonkonzerten und zum Insta-Point zur „Himmelsleiter“ finden Sie hier.

Skizze zur Kunstinstallation "Himmelsleiter", die im Rahmen der Dreikönigswallfahrt am DOMFORUM erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird

Pilgerweg durch den Dom

Wie immer führt während der Dreikönigswallfahrt ein besonders gestalteter Pilgerweg durch den Dom – vorbei am Heiligen Christopherus, an der Mailänder Madonna, am Dreikönigenschrein, sowie vorüber am Gerokreuz, an der Schmuckmadonna und der „Kapelle der Barmherzigkeit“ an der 14. Kreuzwegstation.

Der Pilgerweg im Chorumgang ist Donnerstag und Freitag von 13:30 - 18:00 Uhr geöffnet, am Samstag von 10:00- 18:00 Uhr und Sonntag im Anschluss an die Heilige Messen. Während der Dreikönigswallfahrt schließt sich zudem an alle Gottesdienste eine Prozession an, die in den Binnenchor und dort unter dem Dreikönigenschrein hindurchführt.

Zu den vielen Pilgerinnen und Pilgern, die sich zur Wallfahrtszeit auf den Weg zum Dom machen, gehören auch in diesem Jahr wieder viele Kindergarten- und Schulkinder aus dem gesamten Bistum sowie eine Gruppe von Radwallfahrern, die am Wallfahrtssonntag von der Kirche St. Remigius in Bergheim an der Erft aus zum Dom startet.

Während der Dreikönigswallfahrt schließt sich an alle Gottesdienste eine Prozession an, die in den Binnenchor und dort unter dem Dreikönigenschrein hindurchführt.

Weitere Höhepunkte und eine musikalische Uraufführung

Der Pilgerweg gehört genauso zu den Konstanten der Wallfahrt wie der abendliche Tagesausklang in „Wort und Musik“ am Donnerstag und Freitag sowie das festliche Pontifikalamt mit Rainer Maria Kardinal Woelki am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr, bei dem der neue Domkapellmeister Alexander Niehues erstmals die musikalische Leitung übernehmen wird.

Unverzichtbare Programmpunkte der Dreikönigswallfahrt sind auch in diesem Jahr die Wallfahrt für Menschen mit und ohne Demenz, die Andacht für alle Ehejubilare, das Friedensgebet mit 24 Kölner Städtepartnerschaftsvereinen, und die Andacht mit und für Geflüchtete(n). Ebenso die Jugendvigil am Samstagabend um 21 Uhr, zu der sich Jugendliche in diesem Jahr um 13 Uhr unter dem Motto „Auf der Suche nach Frieden“ von der Abtei Brauweiler aus zu Fuß auf den Weg machen werden. 

Beim ökumenischen Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Köln am Freitag um 16:30 Uhr, der unter dem Leitwort „Unglaublich. Bekennen heute“ steht, erklingt in einer Welturaufführung eine interkulturelle Komposition von sechs Komponistinnen und Komponisten aus aller Welt. Unter dem Titel „Credo. Six Composers – Six Parts – One Christian Faith“ haben sie sechs Teile des Glaubensbekenntnisses von Nicäa, das in diesem Jahr 1700 Jahre alt wird, neu vertont. Im Gottesdienst predigt Erzpriester Radu Constantin Miron, der von 2019 bis 2025 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen war.

Blick von oben auf den Pilgerstrom, der den Dreikönigenschrein unterschreitet.

Pilger- und Begegnungsfest auf dem Roncalliplatz 

Parallel zur Wallfahrt lädt der Dom wieder zum Internationalen Pilger- und Begegnungsfest auf dem Roncalliplatz ein. Vor und nach den Gottesdiensten, geistlichen Impulsen und Veranstaltungen im Kölner Dom haben Pilgerinnen und Pilger dort Gelegenheit, das Erlebte nachklingen zu lassen, sich auszuruhen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu werden im Bereich vor dem Römisch-Germanischen Museum Sitzmöglichkeiten sowie Getränke- und Essensstände aufgebaut. 

Das Pilger- und Begegnungsfest ist donnerstags bis samstags von 11.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet, sonntags von 11.30 Uhr bis 20 Uhr.


Einladung an Ehejubilare

Auch während der diesjährigen Dreikönigswallfahrt sind alle Ehepaare, die in 2025 ein besonderes Ehejubiläum feiern, am Samstag, dem 27. September um 10.30 Uhr zu einer Dankandacht mit Musik, Weihrauch und Gebet herzlich eingeladen.

Gerne können Sie sich im Vorfeld telefonisch unter 0221 17940-200 anmelden.

 

Das vollständige Programm zur Dreikönigswallfahrt finden Sie hier.


KulturstiftungDombau Verein