
Epitaph Anton Keyfeld - Einleitung
Das Wandepitaph des 1539 verstorbenen Anton Keyfeld ist in seinem architektonischen Aufbau dem Haldrenius-Epitaph eng verwandt.
Unter einem flachen Dreiecksgiebel mit der Halbfigur Gottvaters zeigt ein plastisch ausgearbeitetes Relief den auferstandenen Christus, der, umgeben von den erstaunt aufblickenden Soldaten, auf seinem Sarkophag steht. Unmittelbar davor kniet in betender Haltung der deutlich kleiner dargestellte Verstorbene, der von seinem Namenspatron, dem hl. Antonius Abbas, Christus empfohlen wird. Zusammen mit dem Scherrer- und dem Haldrenius-Epitaph gehört das Keyfeld-Epitaph zu den frühen Werken der unter niederländischem Einfluß stehenden Renaissanceskulptur im Dom.
Dr. Klaus Hardering, Kunsthistoriker

Weitere Objekte aus dieser Kategorie