Epitaph Hans Scherrer Britzhemius - Einleitung

Das aus Tuff gearbeitete Epitaph des Hans Scherrer wurde um 1540 durch den Kölner Meister Jacob Abel geschaffen, dessen Steinmetzzeichen u. a. auch am Haldrenius-Epitaph und am Sakramentshaus der Kölner Kirche St. Andreas zu finden ist.

Eine mit Rankenwerk überzogene und von Putten bekrönte Rundbogenarkade rahmt das nahezu vollplastische Relief einer Kreuzigungsgruppe. Die Gottesmutter Maria, Maria Magdalena, Maria Kleophas und der Apostel Johannes gruppieren sich zu beiden Seiten des Kreuzes, über dem in einem Wolkenband Gottvater schwebt. Das Scherrer-Epitaph gehört zu einer Gruppe früher, wohl aus den Niederlanden beeinflußter Kölner Renaisssancewerke. 
Dr. Klaus Hardering, Kunsthistoriker

Position
Lageplan
KulturstiftungDombau Verein